Datenschutzinformation für Bewerber*innen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen interessieren und sich für eine Stelle bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
competence & more
Personaldienstleistungen GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Telefon (030) 700 104-500
Telefax (030) 700 104-999
info@competenceandmore.de
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen im Impressum unserer Webseite: https://competenceandmore.de/impressum/

Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Asmus Eggert
Wilhelm-Kabus-Straße 9
10829 Berlin
datenschutz@competenceandmore.de
www.sofortdatenschutz.de

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet und zu welchen Zwecken? Was passiert, wenn Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für eine Bewerbung erforderlich sind (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.).

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir die Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sofern sich im Bewerbungsverfahren die Situation ergibt, dass zunächst Qualifikationsmaßnahmen (z.B. Sprachkurs) abgeschlossen werden müssen, speichern wir Ihre Daten solange bis diese Qualifikationsmaßnahmen beendet sind und das Bewerbungsverfahren im Anschluss daran abgeschlossen werden kann.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalmanagementsystem überführt.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir nutzen für den Bewerbungsprozess Software-Systeme. Die Hersteller dieser Software werden als Dienstleister für uns tätig und können im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesen Anbietern daher sogenannte Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von unseren Human Resources Managern gesichtet. Sie entscheiden auch über den weiteren Ablauf. Bewerbungen für interne Positionen werden von der Geschäftsführung bearbeitet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU verarbeitet.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Jede betroffene Person hat
• das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
• das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
• das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DS-GVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Fragebogenauswertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an: competence & more Personaldienstleistungen GmbH, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin oder per E-Mail an: widerspruch@competenceandmore.de

Inwieweit erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre Daten auch nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).