Datenschutzinformation

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.

Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzinformation gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.

Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

competence & more
Personaldienstleistungen GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Telefon (030) 700 104-500
Telefax (030) 700 104-999
info@competenceandmore.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Asmus Eggert
Wilhelm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin
Telefon (030) 700 104-677
datenschutz@competenceandmore.de
www.sofortdatenschutz.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.

Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, übermittelte Dokumente (optional: Anschreiben, Lebenslauf, weitere Dokumente) und Nachrichtentext (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt).

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

3.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern, Werbeansprache per Telefon etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie gefragt, ob Sie auch nicht notwendige Cookies akzeptieren möchten. Sofern Sie in die Verwendung von nicht notwendigen Cookies einwilligen, ermöglicht uns dies die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ferner können wir verschiedene Marketingaktivitäten durchführen, die auf Ihren Interaktionen mit der Website, anderen Marketingkanälen und anderen Dritten, wie sozialen Netzwerken, basieren.

Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, insbesondere auch zur Verwaltung und Löschung von Cookies, siehe unten im Abschnitt Cookies.

3.2 Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person oder Erfüllung eines Vertrages, Art. 6 Abs. Satz 1 lit. b) DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Bei Interesse an unseren Personaldienstleistungen erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Besprechung Ihres Personalbedarfs und der Auswahl geeigneter Leistungen aus unserem Produktportfolio.

3.3 Zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei Ablehnung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Abwehr von Ansprüchen), ggf. sofern erteilt Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, E-Mail, Bewerber-Chat, Post, Telefon) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dort wird dann über den weiteren Ablauf entschieden. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Sofern sich im Bewerbungsverfahren die Situation ergibt, dass zunächst Qualifikationsmaßnahmen (z.B. Sprachkurs) abgeschlossen werden müssen, speichern wie Ihre Daten solange bis diese Qualifikationsmaßnahmen beendet sind und das Bewerbungsverfahren im Anschluss daran abgeschlossen werden kann. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen.

3.4 Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO

Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Website;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die nicht Auftragsverarbeiter sind, erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von maximal 60 Tagen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.

Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. spätestens jedoch nach 5 Jahren. Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten in unserem Personalmanagementsystem gespeichert.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Sofern Sie Ihre Rechte als Betroffener geltend machen, speichern wir die Ihnen diesbezüglich erteilte Auskunft bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG, § 41 Abs. 1 BDSG, Art. 83 Absatz 5 lit b DSGVO für 3 Jahre. Dieser Zeitraum kann sich verlängern, sofern sich die gesetzliche Verjährungsfrist durch Verjährungsunterbrechungen verlängert (z.B. im Rahmen von Anfragen der Aufsichtsbehörden).

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DSGVO, wie dies bei den USA der Fall ist gilt, dass wir mit den Empfängern Ihrer Daten grundsätzlich EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbaren oder Ihre Einwilligung für den Datentransfer einholen.

Hinweis: Der Schutz von personenbezogenen Daten entspricht in den USA nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau. Insbesondere fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern können.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung, z.B. an die oben genannten Kontaktdaten.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Scoring im Einzelfall?

Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

10. Cookies & Reichweitenmessung

Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen und bei Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden.

Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite unerlässlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite durch Sie erhalten.

Standardmäßig verwenden wir nur notwendige Cookies. Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche funktionieren unter Umständen nicht richtig. Erforderliche Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden.

Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind („nicht-notwendige Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können jederzeit zu unserer Datenschutzinformation zurückkehren und Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen vornehmen.

Klicken Sie hier, um Informationen zu den von uns verwendeten Cookies zu erhalten:

Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies jeweils individuell über die Einstellungen Ihres Browsers verbieten (über die Hilfe-Seite des Browsers erfahren Sie, wie Sie die Cookie-Behandlung einstellen können). Eine Hilfestellung zur Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern finden Sie unter den nachfolgenden Adressen:

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Opera: http://www.opera.com/de/help
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE.

11. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung externer Onlinedienste

11.1 Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) im folgenden „Google“ ein.

Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Google verarbeitet die Daten für uns, um die Nutzung unserer Webseite durch die Webseitenbesucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Webseite zu erstellen und um weitere, mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Dabei werden aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt.

Während Ihres Webseitenbesuchs werden u.a. folgende Informationen erfasst:

  • aufgerufene Seiten,
  • die Erreichung von Kontakt-Zielen, wie z.B. Kontakt- und Probefahrtanfragen oder Newsletter-Anmeldungen,
  • Ihre Nutzung unserer Webseite, beispielsweise Klicks und Verweildauer auf einer unserer Seiten,
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt),
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist),
  • technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung,
  • über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Browser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte Benutzer-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseitenbesuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten Benutzer-ID gespeichert, wodurch die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht wird. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Die von ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Speicherung der Cookies entweder durch Ablehnung in unserem Cookie-Banner oder durch entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und die Übermittlung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Hier klicken (

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Hier klicken, um das Opt-Out-Cookie für Google Analytics zu setzen. Dieser Opt-Out-Cookie gilt nur für das Gerät, auf dem Sie diesen Link aufgerufen haben und nur solange dieser Cookie nicht gelöscht wird.

), um das Opt-Out-Cookie für Google Analytics zu setzen. Dieser Opt-Out-Cookie gilt nur für das Gerät, auf dem Sie diesen Link aufgerufen haben und nur solange dieser Cookie nicht gelöscht wird.

Wir verwenden Google Analytics Remarketing, um die von uns bei Google oder seinen Partnern geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern einzublenden, die auch ein Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Produkte bzw. Dienstleistungen (z.B. Interessen an bestimmten Themen auf unserer Webseite) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing“). Mit Hilfe des Remarketing möchten wir erreichen, dass unsere Anzeigen den Interessen der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzinformation von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

11.2 Google Analytics

Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung den Service Google Ads der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) im folgenden „Google“.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Google Ads ist ein Dienst zur Schaltung von Werbebannern im Internet, der es uns gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es uns, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer eine schlüsselwortrelevante Suche ausführt. Im Google-Werbenetzwerk werden unsere Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der von uns zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten angezeigt.

Der Zweck unseres Einsatzes von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen von Google und ggf. eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird auf Ihrem Computer durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation, sondern es wird nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten unserer Webseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine Ads-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, eine Aktion (z.B. einen Kauf) vollzogen oder aber abgebrochen haben.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Webseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden. Wir ermitteln damit also den Erfolg unserer jeweiligen Ads-Anzeigen und sind basierend auf diesen Informationen in der Lage unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Statt über unser Cookie-Banner können Sie auch mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers das Setzen von Cookies verhindern. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem Computer setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Browser gelöscht werden. Ferner besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von ihnen genutzten Internetbrowser (auf jedem Gerät) aus, den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Sofern Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die von Google zur Verfügung gestellten Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

11.3 Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, United States. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Google Maps ist so eingebunden, dass erst Daten über Sie als Nutzer an Google übertragen werden, wenn Sie Google Maps durch Klick aktiviert haben. Auf die dann stattfindende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite und IP-Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten allerdings Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung einer Map ausloggen.

Sofern Sie bei Google eingeloggt sind, speichert Google ggf. Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Messung der Leistung, Entwicklung neuer Dienste und Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen. Diese Datenverarbeitung richtet sich dann nach dem zwischen Ihnen und Google im Rahmen Ihres Google Accounts abgeschlossenen Nutzungsvertrags.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in der Google Datenschutzinformation. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/technologies/partner-sites und ein Opt-Out von personalisierter Werbung ist unter https://www.google.com/settings/ads/ möglich.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzinformation von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

11.4 Google Tag Manager

Wir verwenden auf Grundlage Ihrer Einwilligung den Dienst Google Tag Manager von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Dienst, der das Laden weiterer Tools – insbesondere Analysetools – organisiert. Die Informationen des Google Tag Manager werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in der Datenschutzinformation von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden.

11.5 Einbindung von Youtube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Videos sind so eingebunden, dass erst Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos abspielen. Auf die dann stattfindende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben und Daten zu Standort (GPS-Daten), IP-Adresse und verwendeten Geräten inklusive Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte sowie Sensordaten von Ihrem Gerät (siehe YouTube Datenschutzinformation des Anbieters). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google bzw. YouTube eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten allerdings ggf. Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung eines Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten für den Fall, dass Sie eingeloggt sind, als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Messung der Leistung, Entwicklung neuer Dienste und Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung an YouTube richten müssen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzinformation. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Die YouTube-Datenschutzinformation finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und ein Opt-Out von personalisierter Werbung ist unter https://adssettings.google.com/authenticated möglich.

11.6 Zendesk

Wir verwenden zur Bearbeitung Ihrer Anfragen das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Hierzu werden notwendige Daten wie z. B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unsere Webseite erfasst, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Der Schutz von personenbezogenen Daten in den USA entspricht nicht den Anforderungen in der EU. Insbesondere fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern kann.

Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zendesk hat sich mit dem Abschluss von Standarddatenschutzklauseln als US-amerikanischer Anbieter verpflichtet, die europäischen Datenschutzgrundsätze und das europäische Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzinformation von Zendesk unter http://www.zendesk.com/company/privacy.

11.7 Zendesk Live-Chat System

Wir verwenden auf unserer Webseite ein Live-Chat-Tool des Unternehmens Zendesk Inc., (“Zendesk”), 1019 Market St, San Francisco, CA 94103, USA. (Zendesk Chat). Sie können Zendesk Chat nutzen, um in nahezu Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu kommunizieren. Userlike verwendet „Cookies“ und beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Browsertyp/ -version,
  • IP-Adresse,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • URL der zuvor besuchten Webseite,
  • Menge der gesendeten Daten.
  • Vorname, Name
  • E-Mail Adresse

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie mitgeteilt werden. Die Art dieser Daten hängt von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die vorgenannten Daten speichern wir auf Basis Ihrer Einwilligung, die durch den Start des Chats erklärt wird, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus speichert Zendesk den Verlauf der Live-Chats. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, uns und Ihnen umfangreiche Ausführungen und Recherchen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie die Aufzeichnungen zur Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots verwenden zu können. Wir löschen die gespeicherten Daten nach 3 Monaten. Sofern Sie keinerlei Aufzeichnung wünschen, können Sie uns dies gerne unter den oben aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht. Informationen von Userlike UG zum Datenschutz des Tools finden Sie unter https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy

11.8 Font Awesome

Für eine optisch ansprechende Gestaltung unserer Website verwenden wir die externe Schriftart „Icon-Font Fontawesome“ von Font Awesome. Die Einbindung der Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Font Awesome sammelt Daten darüber, welche Icon-Dateien Sie wann herunterladen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Der Schutz von personenbezogenen Daten in den USA entspricht nicht den Anforderungen in der EU. Insbesondere fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern kann. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Mehr Informationen: https://fontawesome.com/privacy

12. Unsere Social Media-Präsenzen

Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und dass die Daten im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden u. U. Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können auch anderweitige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Wir verlinken auf unserer Website lediglich auf unsere Unternehmensprofile bei den jeweiligen sozialen Netzwerken. Beachten Sie jedoch, dass beim Klick auf einen Link zu den sozialen Netzwerken Daten zu deren Servern übertragen werden. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zu diesem Zeitpunkt mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort eingeloggt, wird dorthin die Information übertragen, dass Sie von unserer Webseite aus unser Unternehmensprofil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besucht haben und der jeweilige Anbieter kann diese Information in Ihrem Benutzerkonto speichern.

Wir haben grundsätzlich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke. Wir erhalten von den Anbietern jedoch Statistiken über die Nutzung und Besuche unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken (z. B. Angaben über Anzahl der Aufrufe, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu den von den Anbietern genutzten daten finden Sie in den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Soweit wir im Rahmen unserer Social-Media-Präsenzen Ihre personenbezogenen Daten erhalten (z.B. im Rahmen einer Mitteilung), stehen Ihnen diesbezüglich die in dieser Datenschutzinformation oben genannten Rechte zu. Sie können Ihre Anfragen im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Unternehmensprofile an uns über die oben genannten Kontaktdaten richten.

Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an die jeweiligen Anbieter wenden. Der Anbieter kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten finden sich jeweils in den unten verlinkten Datenschutzinformationen. Gern unterstützen wir Sie auch bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt grundsätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn wir Ihre Daten im Rahmen einer vertragsbezogenen Anfrage über unsere Social-Media-Präsenz erhalten und verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verlinkung und den Betrieb unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken einschließlich den Erhalt der Statistiken über die Nutzung unserer Unternehmensprofile ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an unserer Unternehmenskommunikation in den jeweiligen sozialen Netzwerken.

Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:

  • Facebook (Meta Platforms Limited Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland), Unsere Facebook-Seite betreiben wir auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook – Datenschutzinformation: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
  • Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland), Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, Datenschutzinformation https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland), soziales Netzwerk zur Pflege bestehender und zum Knüpfen von neuen Geschäftskontakten – Datenschutzinformation https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland), Mikroblogging-Dienst – Datenschutzinformation: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization
  • Google YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), Videoportal – Datenschutzinformation: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
  • Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland), soziales Netzwerk zur Pflege bestehender und zum Knüpfen von neuen Geschäftskontakten – Datenschutzinformation/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
  • Kununu (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland). Datenschutzinformation: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung